Es gibt keine perfekte Absicherung, aber eine Absicherung kann Ihre Bedürfnisse perfekt erfüllen. Weil jede Pflanze anders ist, hat jede Pflanze ihre Vor- und Nachteile. Die Auswahl der richtigen Pflanzenart ist ziemlich schwierig. Der Ausdruck “den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen” kann hier durchaus zutreffen.
Eibe als immergrüne Hecke
Der Taxus baccata ist auch als immergrüne Hecke bekannt. Dies bedeutet, dass diese Pflanze auch im Winter keine Blätter verliert. Bei anderen Hecken wie einer Buchenhecke ist dies ein häufiger und ärgerlicher Nachteil. Laubhecken bieten im Winter überhaupt keine Privatsphäre. So kann jeder Ihren Garten sehen.
Laubhecken haben jedoch einen weiteren Nachteil. All dieses Blatt, das sie verlieren, muss ebenfalls weggeräumt werden. Wenn Sie Ihren Garten dennoch aufgeräumt halten möchten, kehrt diese mühsame Aufgabe häufig zurück. Eine Eibe erfordert wenig Wartung, da diese Hecke grün bleibt. Sowohl die Privatsphäre als auch die Wartungsfreundlichkeit sind wichtige und häufig gehörte Vorteile der Eibe.
Trockenresistente Eibe
In den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass die Sommer heißer und trockener werden. Dies ist für viele Pflanzen katastrophal. Sie können dies deutlich in der Straßenszene sehen. Viele Hecken sind ganz oder teilweise ausgetrocknet.
Eine Eibe kann mit Dürre recht gut umgehen. Die Eibe bevorzugt dies sogar mehr als zu viel Regen. Dies bedeutet, dass eine Eiben hecke im Vergleich zu anderen Hecken der Dürre besser standhält. Dies macht es zu einer sehr geeigneten Heckenpflanze, die auch in heißen, trockenen Sommern gut mithalten kann.